MUSIKPRODUKTION
Im Studio werden Musik-Titel produziert oder reproduziert. Ebenso Playbacks der Songs, die in den Workshops benötigt werden. Die Gitarren-Tracks der Songs - Rhythmus oder Solo - werden weggelassen und zum Playback LIVE mitgespielt.Die professionelle Musikproduktion startete 1980 mit dem GT-STUDIO der GT-Band. Als 'HW-MUSIC' wurde das Studio ab 1982 in Rheda weitergeführt. Die Schwerpunkte: CD-Produktionen für Musikverlage, Chöre, Orchester, Vereine, Musik-Gruppen, Solokünstler.
Mit der Möglichkeit ab 1993/94, Aufnahmen im digitalen Format (DAT = Digital Audio Tape) herzustellen, begann eine neue Ära. Ohne lästiges Bandrauschen und in hervorragender Audioqualität konnten nun Digital-Bänder für CD-Produktionen angefertigt werden.
Zu diesen ersten Digital-Produktionen gehörte die am 11. Juni 1994 gemachte, sehr schöne Aufnahme mit dem MGV "Liederfreunde" Olpe.
Die CD hatte den Titel "Es steht eine Mühle im Schwarzwäldertal" nach einer Idee von Jörg Peter Pietsch (†). Unter der Leitung von Gerd Hesse haben wir im zweiten Anlauf eine sehr schöne CD-Aufnahme hinbekommen. Ort der Aufnahme: Die Aula der Grundschule Freienohl. Der MGV Olpe war damals ca. 30 Mann stark und verfügte dank Gerd Hesse über einen homogenen, ausgereiften Klangkörper, stimmlich ausserordentlich stabil und in den einzelnen Timbres hervorragend zueinander passend. Der Erste Vorsitzende des MGV Olpe war Karl Heinz Michels, bei dem ich während der Aufnahmetage wohnen durfte. Eine schöne Erfahrung und es hat Spaß gemacht.
Auf YouTube sind alle Lieder der CD des MGV "Liederfreunde" Olpe zu hören:
Zahlreiche Produktionen folgten. Mit jeder neuen Aufgabe und dem technischen Fortschritt wuchs der Qualitätsanspruch.
Der Deal mit der DEUTSCHEN BAHN
Zu meinen Kunden gehörte auch die DEUTSCHE BAHN, mit der ich eine spezielle berufliche Liaison pflegte: Seit 1991 sorgte ich für das monatlich wechselnde Audio-Programm von zunächst 153 ICE-Zügen mit ständig wachsender Anzahl. 3 Kanäle gab es an Bord: der Klassik-Kanal, der Rock-Pop-Kanal und der Kinder-Kanal. Da lauschte man also im fein gepolstern Abteilsitz, während die Landschaft vorbeifliegt, im Kopfhörer das zusammen geschnittene Audio-Programm 'Made In Rheda'.Vorausgegangen war 1991 eine erste Test-Fahrt von Hannover nach Hamburg und zurück. Dabei wurde mit speziell von mir angefertigten Tonträgern analysiert, wie die Fahrgeräusche des Zuges minimiert werden konnten. Wo konnte ich im gesamten Klang-Spektrum Frequenzen bevorzugen oder absenken? Die Pegel aller Audio-Titel mussten zueinander angeglichen werden uvm. Mit zufriedengestellter DB gab es dann den Auftrag.
Zunächst von 1991 bis März 1997 wurden Musikkassetten geliefert. Mit Fortschreiten der Digital-Technik wurde dann auf CDs umgestellt, die alle in meinem Studio hergestellt wurden. Nach 10 Jahren im Jahr 2001 endete diese Geschäftsbeziehung.
Mit dem berühmten Berliner Männerchor Carl Maria von Weber unter Leitung von Heiko Jerke durfte ich auch einige Male zusammen arbeiten. Später übernahm Heiko Jerke auch die Leitung vom bekannten POLIZEI-CHOR BERLIN.
Der BERTELSMANN BUCH-CLUB bekam von mir alle 2 Monate Mailing-CDs mit Zitaten aus neuen Buch-Editionen für seine bundesweiten CLUB-Läden produziert. Studio-Mitschnitte von telefonisch geführten Autoren-Interviews flossen dort ebenfalls mit ein.
Nach der Produktion 2014 für den POLIZEI-CHOR BERLIN wurde der Studiobetrieb eingestellt. Übrig blieb ein umfangreiches Tonarchiv.