In Erinnerung an eine wunderbare Stimme | 1927-2011 von Hajo Weber
Der deutsche Bariton und Opernsänger Karl-Heinz Lippe wurde am 12. Oktober 1927 in Hagen Westfalen geboren und begann sein Studium bei dem bekannten Gesangspädagogen Hugo Renner mit siebzehn Jahren. 1948 legte er die Annahmeprüfung als Lyrischer Bariton ab. Er studierte weiter und bestand am 12. März 1951 das Abschlußexamen für das Solofach "Oper".
Seine künstlerische Laufbahn begann er 1953 am Stadtheater in Hagen. 1954 wechselte er zum Stadttheater Dortmund. Seine dortigen Erfolge führten 1956 zur Verpflichtung als "Erster Lyrischer Bariton" an die Städt. Bühnen Essen. Dort fand er künstlerisch wie auch persönlich seine Heimat.
In Essen hatte Karl-Heinz Lippe in über 80 bedeutenden Partien des gesamten Opern- und Operettenrepertoires große Erfolge. Eine besondere Liebe entwickelte Karl-Heinz Lippe für das Kunstlied, eine Kunstgattung, in der er es mit der Reife seiner Stimme zur wahren Meisterschaft brachte. Bis 1993 gestaltete er Partien wie den Wolfram in "Tannhäuser", den Germont in "La Traviata", den Figaro in "Der Barbier von Sevilla" oder den Guglielmo in W.A. Mozarts "Cosi fan tutte".
In den Jahren seiner schöpferischen Laufbahn produzierte er Langspielplatten, wie die "Winterreise" von Schubert, "An die ferne Geliebte" von Beethoven, Brahms-Lieder, den Zyklus "Don Quichotte à Dulcinée" von Ravel und die Vertonung der romantischen Eichendorff-Texte durch Adolph Böhm. Seine außergewöhnlichen künstlerischen Leistungen führten zu zahlreichen Gastspiel-Verpflichtungen auch in außereuropäische Länder, wie in den USA, Kanada und den Philippinen.
Obwohl künstlerisch ausgefüllt, engagierte sich der Künstler mit "Großem Herz" ehrenamtlich für ältere Menschen, holte auch viele andere Kollegen mit ins Boot. Mit Hilfe seiner Frau Anita organisierte er in 40 Jahren 900 Konzerte. Für seine hervorragenden Verdienste erhielt er den Titel "Kammersänger" und das Bundesverdienstkreuz. Die größte Auszeichnung ist aber, dass er für viele Essener unvergessen bleibt.
Auf Schallplatten ist seine wunderbare Stimme für die Nachwelt erhalten geblieben. Er arbeitete mit bedeutenden Künstlern wie Adolph Böhm und seinem langjährigen Pianisten Rainer Koch zusammen. Karl-Heinz Lippe verstarb am 25. März 2011 im Alter von 83 Jahren.