| ROCKWORX | Hajo & Friends |

"INDIANS" - "WILL O'THE WISP" - "FROB" - "ARROWs" - "BONGOS" - "GT-BAND"


"INDIANS" 1963-64
Mit einer Mandoline kann man die Beatles nicht nachspielen. Die Gitarre von Onkel Peter aus Düsseldorf war da schon besser. Leider ohne Tonabnehmer. Kein Problem - aus einem alten Vorkriegs-Lautsprecher wurde ein Pickup gebastelt, an ein altes Radio angeschlossen und der Lärm war perfekt. Nachbar Friedhelm "Fietscher" Kempkes hatte eine Framus-Klampfe und los ging es. Mit Beatles, Stones, BeeGee's, Troggs, Kinks & Co. Alles autodidakt ohne fremde Hilfe. Wir nannten uns "THE INDIANS". Bei einem Band-Wettbewerb im Kolpinghaus Oelde machten wir den 2. Platz.
"WILL O'THE WISP" 1964-69
Zu den 2 Indians kamen dann 2 Mann hinzu: Hans-Georg Wenzel als 'Georgie' mit Gesang, Gitarre, Bass. Ein Super-Frontmann und Allrounder. Und Burkhard Stoick (†), als excellenten Drummer. Von da an nannten wir uns 'THE WILL-O-THE-WISP' und spielten über Land in vielen Sälen.
Auf die Bilder klicken
INDIANS | Fietscher & Hajo
    
'WILL-O-THE-WISP'-Story
    
1966 bei Pelkmann
    
Keuzkirche Wiedenbrück

F R O B !   Formation 1969 - 1971

Peter Schmits, Keyboard & E-Piano | Klaus Voss, Drums | Archie aus Bielefeld, Bass | Hajo Weber, E-Gitarre
Frob wurde ca. 1968 in Rheda-Wiedenbrück von Peter Schmits und Klaus Voss gegründet. Archie und ich kamen irgendwann dazu. Das ging schon gut zur Sache. Wir spielten einen rein instrumentalen Jazz-/Krautrock mit langen psychedelic Jams. Aber auch beeinflusst von COLOSSEUM, KEITH EMERSON, JOHN LORD usw. Auch eigene Titel wurden komponiert. Peter Schmits spielte Keyboard, Fender 'RHODES', später Hammond-Orgel. Die Fotos unten entstanden bei einem Brauerei-Zeltfestival von Pott-Feldmann in Oelde. Nach meiner Banklehre Ende 1971 verließ ich FROB, ging zu den ARROWS und kam am 5. April 1972 zum Bund.
Auf die Bilder klicken - 1969 Brauerei-Zeltfestival Pott-Feldmann Oelde
Ab 1972 spielte Fietscher Kempkes die E-Gitarre allein weiter, 1973 kam Peter Meuffels für Klaus Voss und Klaus-Dieter (Asso) Richter für Archie am Bass.
Die Band entwickelte sich weiter. 1975 kam der Gitarrist Philippe Caillat dazu, brillant und mit hochwertiger Gitarrenarbeit. Die 75er Formation: Peter Schmits Keybord/Orgel | Philippe Caillat Gitarre | Peter Meuffels Drums | Klaus-Dieter Richter Bass. Vom 28.12.75-4.1.1976 nahm FROB Titel für ein Debut-Album im Studio Guy Simon in Montpellier auf. Produzent war Nobby Morkes. 2004 wurde diese Aufnahme noch einmal als CD-Kopplung aufgelegt.
     

THE ARROWS 1971 - 1973

Babara 'BRENDY' Schwohl, Vocals | Heinz Asholt, Keyboard/Vocals | Peter Behrensmeier, Drums
Johnny Schwohl, Bass | Hajo Weber, Lead-Gitarre/Vocals
Die ARROWS-Story begann 1965. Erst als 'BOY-GROUP' bis dann 'BRENDY' als Lead-Sängerin dazu kam. Mitte 1971 kam ich zur Gruppe, als ein Gitarrist aufhörte. Top-Songs, die im BEAT-CLUB angesagt waren, wurden gecovert. Nach der Bank-Lehre 1968-71 kam ich zum 'BUND' 1.4.1972-30.6.1973 und blieb bis Ende 1973 bei den ARROWS.
Auf die Bilder klicken . . . "ARROWS-Story" (5. Bild) Bei einem Zeltfest-Auftritt in Möllbergen Freitag 18. September 1970 kam die Nachricht: Jimi Hendrix ist tot! Wir waren ziemlich geschockt.
Legendär war unser Auftritt in Wildeshausen. Wir waren sogar Vorgruppe von Joy Fleming (†2017) & The HitKids. Joy war damals noch ein zierliches Püppchen.

In den 90ern wollten wir es nochmal wissen und konnten es noch! "Arrows NEW EDITION". Kumpel Peter Schmits war mit seiner 'HAMMOND' auch wieder dabei.

Oldies der 60er & 70er. Equipment vom Feinsten: Hammond, Marshall, Gibson, Stratocaster, Ludwig Drums und PA. Instrumental anspruchsvolle Titel, da ging zunächst die Post ab ! Beatles, Stones, Cream, Deep Purple, Status Quo, Free, Steamhammer, Manfred Man, Herman's Hermits, Procul Harum, Fleetwood Mac, Santana, Shadows, Dire Straits.
Durch Peter Fink's (†2016) 'Everly-Brothers'-Stimme wurde die Vokal-Qualität der Band besonders aufgewertet. Stadt- und Saalfeste, Open-Air-Events wie 'Blaues Band Der Weser' in Minden waren also für uns angesagt. Mit der Zeit merkten Peter und ich, daß die Band insgesamt musikalisch an ihre Grenzen gekommen war. Es liegt ja auch in der Natur der Sache, daß Talente unterschiedlich verteilt sind. Musikalisch traten wir auf der Stelle, es machte keinen Sinn mehr. 2001 haben wir dann die Reißleine gezogen und verliessen die Band.

Unser lieber Freund und Drummer Klaus-Peter Behrensmeier verstarb plötzlich und völlig unerwartet am 24. Mai 2011. Ein Schock - das Ende einer Ära.

BONGOS 1974

Ludwig Gausemeier, Keyboard - Manni Wiehle, Drums - Wolfgang Golücke, Bass - Hajo Weber, E-Gitarre
1973 war Ende bei den ARROWS. Ich wollte mit Musik Geld verdienen. Mit "BEAT-MUSIC" ging das nicht - also Tanzmucke !
Die "BONGOS" waren waren 'in' und 'Die Tanz- und Stimmungskapelle' weit und breit. Hochzeit, Jubiläum, Betriebsfest, Karneval, wir konnten alles und waren in allen namhaften Sälen des Kreises unterwegs : HÜLSMANN - EARLY BIRD - LORD - HARTMANN Lette - LIEMKE Kaunitz - REUTER Rheda | Evergreens, Hitparade, Oldies, Rock, Stimmung, alles im Repertoir.
Auf die Bilder klicken

Die erste Formation: Ludwig Gausemeier Orgel, Manni Wiehle Drums, Ulli Siekhaus Gitarre, Wolfgang Golücke Bass. Ich löste Ulli 1974 ab - Studium. Günter Kerber kam 1975 für Ludwig, der danach als Allein-Unterhalter unterwegs war. 1978 wechselte ich zu den 'TEDDIES 71', der späteren 'GT-BAND'.

Zu Ludwig hatte ich lange Kontakt. Er verstarb verarmt 2012. Auf seinem letzten Weg war ausser mir niemand von seinen alten Weggefährten dabei.
Die GT-BAND-Story
hier klicken
© 2025 gitarren-workshops & musikproduktion - ©webdesign hajo weber