| ROCKWORX | Hajo & Friends |

MGV Rheda von 1872 | Konzert-Chronik   Hajo Weber
In Erinnerung an wunderbare Konzerte von über 30 Jahren, in denen ich den MGV begleiten durfte. Alle Ton- und Papier-Dokumente aus dieser Zeit befinden sich im Digital-Format in meinem Studio-Archiv. Tonträger, wie Musikkassetten oder Tonbänder, wurden digitalisiert und optimiert. Alle Daten sind verfügbar und wurden an Thomas Plugge übergeben.
1872 - 2017 | Eine vergangene Epoche
Der MGV Rheda von 1872 wurde nach dem letzten Sieg des deutschen Kaiserreichs über Frankreich wie viele andere deutsche Männer-Gesangvereine gegründet. Regelmäßige Chorproben, Konzerte und Festlichkeiten dienten dem gesellschaftlichen Zusammenleben der Stadt Rheda. Wie in der Satzung des DSB vorgesehen, pflegte der MGV von Beginn an die deutsche Chorliteratur, Heimat- und Volkslieder. Aber auch anspruchsvolle Chormusik aus der Klassik gehörten zum Repertoir.
Ziel des MGV war 'die Verbreitung des Liedgutes und des Chorgesanges in Bewahrung deutscher und internationaler musikalisch-kultureller Werte, sowie die Pflege chorischer Traditionen und die Förderung neuer Formen chorischen Musizierens'.

Mit dem Chorleiterwechsel von Matthias Büchel (†1999) auf Volker Schrewe - ein Büchel-Schüler - erfuhr das Lieder-Programm einen grundlegenden Wandel. Die Orientierung der nachfolgenden Chorleiter richtete sich nun stärker auf moderne Chormusik aus.
Ab 1998 bekam der MGV unter Volker Schrewe mit den 'MGV-Prinzen' einen modernen Anstrich. Diese Gruppe jüngerer Sänger wurde aus dem Chor selbst generiert. Das Mitglieder-Problem wurde hierdurch aber nicht gelöst. 2004 übernahm Edwin Pröm den MGV.

Nach Auffassung zahlreicher Sangesbrüder, die sich mir diesbezüglich anvertrauten, verdrängten Musicals und Popmusik mehr und mehr das traditionelle Liedgut aus dem Chorprogramm. An der Stelle gingen die Meinungen stark auseinander. Mit englischen Texten taten sich die Älteren ohnehin schwer. Nach und nach kehrten Mitglieder dem MGV den Rücken oder schieden aus Altersgründen aus. Nachwuchs fehlte.

So öffnete man sich schließlich der weiblichen Sängerschaft. Ab August 2017 war der MGV Rheda von 1872 Geschichte. Seine Epoche als traditioneller Männerchor war beendet und wurde in MFG-Männer- und Frauengesangverein 2017 umbenannt.