| ROCKWORX | Hajo & Friends |


MENSUREN | Kurz - Lang - Mittel

Kurze Mensur – 24,75 Zoll bzw. 628 mm
Gitarren mit kurzer Mensur klingen druckvoll ausgeglichen, Mitten- und Bass-betont. Die kurze Mensur wurde nahezu zeitgleich mit der langen Mensur entwickelt, und zwar von Gibson. Instrumente wie die Les Paul sind weniger obertonreich und drahtig, dafür druckvoll und ausgeglichen. Auch ist es leichter, die Saiten zu ziehen. Der Beweis ist Gary Moore, wenn man ihm zuhört, welche Bendings er auf seiner Paula abliefert. Man kann die Saiten ziehen und benden, bis der Arzt kommt. Dass Paulas & Co. sich wegen kurzer Mensur weniger gut gegen die Strats durchsetzen können, ist wohl ein Märchen. In der Theorie logisch, aber in der Realität entscheidet die Mensur der E-Gitarre nicht allein darüber. PickUps, Verstärker, Effektgeräte und die Finger haben auch noch ein Wort mitzureden. Der Sound von Paula, Flying-V-, oder SG ist gewollt: fett, direkt, bodenständig und ehrlich. Die FENDER Explorer mit einer Mensur von nur 625 mm ist sogar noch etwas kürzer als kurz.

Die lange Mensur beträgt 25,5 Zoll bzw. 648 mm
Instrumente mit langer Mensur klingen knackiger und brillanter, weil die Saiten mehr Spannung haben. Eine lange Mensur wirkt sich positiv auf Attack, also die Ansprache der Saiten aus. Das Obertonverhalten ist ausgeprägter. Die Wahl zwischen lang oder kurz ist eine Frage des gewünschten Sounds. Bei der obertonreichen Brillanz der langen Mensur kann man bei Bedarf vorhandene Frequenzen absenken. Bei kurzer Mensur sind Obertöne nicht so ausgeprägt. Man kann diese fehlenden Frequenzen aber auch nicht zumischen, weil sie nicht da sind. Daher ist die klangliche Variation von E-Gitarren mit langer Mensur variabler. Ebenso wirkt sich die lange Mensur auf das Spielgefühl aus. Saiten mit langer Mensur lassen sich schwerer ziehen (Bending). Falls man die Gitarre insgesamt tiefer stimmen will, lässt sich das mit langer Mensur aber leichter umsetzen.

Mittlere Mensur – 25 Zoll bzw. 635 mm.
E-Gitarren mit mittlerer Mensur unterstützen eine gute Ansprache mit höhenbetontem Attack, ähnlich der Strat-Modelle, die Saiten können aber leichter als etwa bei einer Paula gezogen werden. Der Klang bleibt weich und rund. Diese Mensur ist die neueste der drei Varianten. Etwa bei den Gitarren von Paul Reed Smith. Die Gitarren haben eine Mensur von 25 Zoll bzw. 635 mm. Gitarrist Paul Reed Smith hat seine Firma erst 1965 gegründet, da hatten die Pioniere wie Fender und Gibson schon ein paar Jahrzehnte hinter sich. Berühmt gemacht wurden die Gitarren von PRS durch Carlos Santana. Exakt so kann eine Gitarre mit mittlerer Mensur klingen. Damit steht PRS nicht allein da. Es gibt andere Hersteller, die sich für diese Lösung entschieden haben. Aber PRS ist der Bekannteste und letztlich der Innovator dieser Variante der Mensur der E-Gitarre.
© 2025 gitarren-workshops & musikproduktion - ©webdesign hajo weber